Voluntaris
  • Aktuelles
  • Lesen
  • Veröffentlichen
  • Forschungsnetzwerk
  • Über uns
Voluntaris Forschungsnetzwerk ZEFFF 2022

ZEFFF 2022

“Zivilgesellschaftliches Engagement und Freiwilligendienste im Fokus der Forschung” – Konferenz und Vernetzungstreffen

Die Tagung richtete sich an Interessierte aus Verbänden, Verwaltung und Forschung, Praktiker:innen und Wissenschaftler:innen im Themenfeld zivilgesellschaftliches Engagement und Freiwilligendienste. Der gekürzte Ablaufplan wird auf dieser Seite vorgestellt, während das ausführliche Programmheft hier zur Verfügung steht.

Freitag, 09.12.2020, Konferenztag

Ab 9:00 Anmeldung, Kaffee

10:00 Plenum I

  • Eröffnung und Begrüßung // Reinhold Knopp, Hochschule Düsseldorf; Jan Holze, Vorstand Deutsche Stiftung Engagement und Ehrenamt; Benjamin Haas, Sarah Wirtherle, Voluntaris
  • Stand und Perspektiven der Engagementforschung // Matthias Freise, Westfälische Wilhelms-Universität Münster; Andrea Walter, Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW, Dortmund
  • Von Geflüchteter zur Ehrenamtlerin und wieder zurück – Engagement in Zeiten des Ukraine Krieges // Elisabeth Schilling, Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW, Bielefeld

11:45 Forschungsforum 1

Panel 1:

Ausschlüsse und Zugänge im Engagement


Die Rolle ehrenamtlichen Engagements für den Erwerb von Sozialkapital – eine Längsschnittanalyse auf Basis der NEPS Daten // Kasimir Dederichs, Nuffield College, University of Oxford


Marginalisierung im Ehrenamt – welche Möglichkeiten hat die Soziale Arbeit? // Christine Krüger, Claudia Vogel, Hochschule Neubrandenburg

Engagement mit Zukunft – praktische Projektideen und Forschungsergebnisse zur niedrigschwelligen und teilhabeorientierten Gestaltung von Engagementstrukturen // Antke Kreft, Caritasverband für die Stadt Köln e. V.; Katja Jepkens, Anne van Rießen, Hochschule Düsseldorf

Panel 2:

Migration und Engagement


​Arbeitsbeziehungen im freiwilligen Engagement // Jens Vogler, Hochschule Fulda

Mentoring zur Gestaltung von Zivilgesellschaft // Sarah Häseler, Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin

Migrant:innen als politische Akteure – Engagiert in der Zivilgesellschaft // Anke Freuwört, Universität Göttingen

Panel 3:

Perspektivwechsel in der Engagementforschung


Das Engagement von lokalen Akteuren in der Begleitung von entwicklungspolitischen Freiwilligen aus dem globalen Norden // Joanna Jablonska-Bayro, ITESO Guadalajara, Mexiko; Benjamin Haas, Universität zu Köln

Freiwilligendienste in Lebensgemeinschaften für Menschen mit Behinderung – Möglichkeiten und Herausforderungen aus der Perspektive von Bewohner*innen // Anne-Cécile Heilgeist, Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin

Verletzbarkeit im bürgerschaftlichen Engagement – Zur Erforschung unintendierter Folgen von Engagement // Andreas Kewes, Moritz Müller, Chantal Munsch, Universität Siegen

13:15-14:00 Mittagspause

14:00 Plenum II

  • Der dritte ZiviZ-Survey: Aktuelle Zahlen zum Strukturwandel in der organisierten Zivilgesellschaft // Peter Schubert, Projektmanager; Birthe Thamaz, ZiviZ im Stifterverband, Berlin/Essen
  • An den Grenzen von Zivilgesellschaft und Freiwilligen-Engagement – Wandel und Konflikt // Stephan Lorenz, Freie Universität Berlin

15:00: Forschungsforum 2

Panel 4:

Junges Engagement


Das Engagement junger Menschen in ländlichen und nicht-ländlichen Räumen – Quantitative Analysen auf Basis des Freiwilligensurvey // Jessica Brensing, Andreas Klärner, Tuuli-Marja Kleiner, Thünen-Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen, Braunschweig

Motivlagen im Freiwilligen Sozialen Jahr // Tim Wersig, MSB Medical School Berlin ​

Solidarität und Teilhabe in der verbandlich organisierten Interessenvertretung junger Menschen // Marcela Cano, Nils Wenzler, Technische Hochschule Köln

Panel 5:

Engagement in Krisen und Katastrophen


Blackbox freiwilliges Engagement in Katastrophen? Eine Typologie vielfältiger zivilgesellschaftlicher Beteiligung in Bevölkerungsschutzkontexten // Sara T. Merkes, Theresa Zimmermann, Freie Universität Berlin

Koordiniertes Einsetzen von Spontanhelferinnen und Spontanhelfern in speziellen Einsatzlagen // Jonas Deichelmann, Marco Odenwälder, 8devs GmbH

Erwartungshaltungen freiwilliger Feuerwehrkräfte im Kreis Lippe // Matthias Freise, Westfälische Wilhelms-Universität Münster; Andrea Walter, Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW, Dortmund

Panel 6:

Engagement für die Zukunft


Nachhaltigkeit in Freiwilligendiensten – ein Orientierungsrahmen // Sonja Richter, Globalcation – Research & Consulting on Global Education

Engagement und Ehrenamt im digitalen Zeitalter – Herausforderungen und Perspektiven // Anne Lammers, iRights.Lab GmbH

Kulturelle Bildungskooperationen und Zivilgesellschaft: Wo geht die Reise hin? // Kerstin Hübner, Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V., Berlin

16:30 Kaffeepause

17:00 Podiumsdiskussion – Quo Vadis Engagementforschung? 

  • Jan Holze (Vorstand Deutsche Stiftung Engagement und Ehrenamt)
  • Emra Ilgün-Birhimeoğlu (International University Dortmund)
  • Ansgar Klein (Geschäftsführer Bündnis Bürgerschaftliches Engagement)
  • Stephanie Krause (Sprecherin Netzwerk bürgerschaftliches Engagement NRW & Vorsitzende Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligenagenturen)
  • Claudia Vogel (Hochschule Neubrandenburg)
  • Moderation: Hartmut Brombach, Katharina Mangold (Voluntaris)

18:00 Verabschiedung

20:00 Abendessen im Restaurant Layali, Brunnenstraße 43, 40223 Düsseldorf (bei Interesse und nach Anmeldung)

Samstag, 10.12.2020, Vernetzungstreffen 

9.30 Uhr Forschungswerkstatt

  • Über ehrenamtliche Perspektiven im Familienunterstützenden Dienst – eine ethnographische Studie in einer Einrichtung der Kinderhospizarbeit  // Julia Demirdizen, Freie Universität Berlin
  • Bildungserfahrungen in Hilfebeziehungen mit Engagierten // Marlene Jänsch, Hochschule Fulda

10:45 Pause

11:00 Workshop #engagiertkommuniziert

  • Wie kann Wissen(schaft)skommunikation im Themenfeld zivilgesellschaftliches Engagement gelingen – ein Erfahrungsaustausch // Gianna Scharnberg, Vivian Schachler, Deutsche Stiftung Engagement und Ehrenamt, Neustrelitz

12:00 Pause

12:15 Vernetzung der Engagementforschung: Formate, Perspektiven, Akteure

  • Die Voluntaris-Herausgeber:innen

13:00 Schluss

Zur Anmeldung zur ZEFFF 2022 geht es hier.

Die Tagung findet an der Hochschule Düsseldorf statt (Münsterstraße 156, 40476 Düsseldorf). Die Anfahrt mit dem Öffentlichen Nahverkehr ist über die folgenden Linien möglich:

S-Bahnstation Derendorf: S 6, S 11, S 1 // Straßenbahn-Station Rather Str./HSD: STR 701 // Bushaltestelle Rather Str./HSD: Bus 843

Teilnahmebeitrag: 20€ (regulär), 10€ (ermäßigt)

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: zefff2022.soz-kult@hs-duesseldorf.de

Gefördert von:

Die ZEFFF ist eine Kooperationsveranstaltung von:

    Im Fokus

    28.07.2021

    Profilerweiterung

    Mit ihrem 8. Jahrgang 2020 hat Voluntaris eine inhaltliche Ñffnung und Erweiterung des Themenspektrums vollzogen. Zum neuen Profil der Zeitschrift...

    Mehr

    18.03.2020

    Tagung “10 Jahre weltwärts”

    Hier geht's zur Online-Dokumentation der Tagung “10 Jahre weltwärts” - Entwicklungspolitische Freiwilligendienste im Fokus der Forschung, die Voluntaris in Zusammenarbeit mit der TH Köln…

    Mehr

    Twitter

    Voluntaris Voluntaris ·
    @voluntaris_z
    🚩CALL FOR PAPERS🚩
    für das Sonderband: “Wandel durch und im Engagement? Empirische Erkenntnisse zu Digitalisierung, (Un-)Gleichheiten, Unterstützungsstrukturen“. Den Call und alle weiteren Informationen findet ihr hier: https://t.co/2f1ioxZzQl.
    Frist für Abstracts: 30.03.2023
    View on Twitter
    4
    9
    Voluntaris Voluntaris ·
    @voluntaris_z
    📢CALL FOR PAPERS
    für das kommende Schwerpunktheft 2-23: Engagement für Frieden. Den Call und alle weiteren Informationen findet ihr hier als PDF:
    https://t.co/zUg3HB6AhV
    Frist für Einreichung des Abstracts: 19. März 2023
    View on Twitter
    1
    0
    Voluntaris Voluntaris ·
    @voluntaris_z
    📢 In der Rubrik "Debatte & Dialog" erschien der Beitrag "Da geht mehr! Für eine neue Dynamik beim Ausbau der Freiwilligendienste" von @UlrichKober.

    Das Heft 2-22 kann hier aufgerufen werden: https://t.co/Bqmf9JSvSP https://t.co/eD6sILAQAZ
    View on Twitter
    0
    0

Voluntaris – Zeitschrift für Freiwilligendienste und zivilgesellschaftliches Engagement

Herausgeber*innen

Hartmut Brombach, M.A.
Dr. Jörn Fischer
Dr. Christoph Gille
Benjamin Haas, M.A.
Dr. Katharina Mangold
Dr. Nicole Vetter
Dr. Sarah Wirtherle

Kontaktangaben

E-Mail: redaktion@voluntaris.de
Nomos Verlag: www.nomos.de

Pflichtangaben

  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung
© 2022 Voluntaris – Zeitschrift für Freiwilligendienste und zivilgesellschaftliches Engagement