Das Handbuch “Zivilgesellschaftliches Engagement und Freiwilligendienste” ist im Dezember 2024 im Nomos Verlag erschienen. Seit seiner Veröffentlichung hat es eine Vielzahl von Rezensionen erhalten und war vielerorts Gesprächsgegenstand. Im Folgenden präsentieren wir eine Übersicht dieser Gespräche und Rezensionen.
Übersicht:
- Das Handbuch – Zivilgesellschaftliches Engagement und Freiwilligendienste
- sozialpolitikblog-Gespräch zum Voluntaris Handbuch “Zivilgesellschaftliches Engagement und Freiwilligendienste“
- Gespräch mit den Herausgeber:innen zum neuen Handbuchband „Zivilgesellschaftliches Engagement und Freiwilligendienste“
- Rezensionen zum Handbuch

Das Handbuch bietet einen Überblick zu zivilgesellschaftlichem Engagement und Freiwilligendiensten. Autor:innen aus verschiedenen Disziplinen wie Soziologie, Politologie, Pädagogik, etc. führen verständlich in zentrale Wissensbestände ein. Es vereint wissenschafts- und praxisorientierte Beiträge in acht Abschnitten: Diskurse, Geschichte, Formen und Organisation, Felder, Bildung und Begleitung, Rahmenbedingungen und Förderung, globale und transnationale Perspektiven sowie Forschung. Aktuelle Entwicklungen wie Digitalisierung und Diversifizierung werden ebenso betrachtet wie kritische Perspektiven, welche Engagement in seinen Ambivalenzen und gesellschaftlichen Machtverhältnissen thematisieren.
Hier geht es zum Handbuch.
sozialpolitikblog-Gespräch zum Voluntaris Handbuch “Zivilgesellschaftliches Engagement und Freiwilligendienste“
Frank Nullmeier vom Deutschen Institut für interdisziplinäre Sozialpolitikforschung traf sich mit Christoph Gille und Nicole Vetter zum sozialpolitikblog-Gespräch, um mit Ihnen zu zentralen Befunden aus dem Handbuch zu diskutieren.
Dabei diskutierten sie etwa über die Begriffssetzung Zivilgesellschaftliche Engagement – in Abgrenzung zum Bürgerschaftlichen Engagement und den im Handbuch verfolgten Anspruch gemeinsam mit den Autor*innen, „die Idee der Bürger*innengesellschaft weiter zu führen in eine Zeit, die polarisierter und bedrohter ist, denn auch die Frage der Demokratie ist mehr in den Mittelpunkt gerückt ist als noch in den 1990er Jahren.“
Aber auch die jüngste Debatte um das von der CDU/CSU im Wahlkampf geforderte Pflichtjahr ebenso wie die kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion zur politischen Neutralität staatlich geförderter Organisationen im März waren Teil des Gespräches.
Hier der Link zum Beitrag: https://difis.org/blog/?blog=160
Gespräch mit den Herausgeber:innen zum neuen Handbuchband „Zivilgesellschaftliches Engagement und Freiwilligendienste“
Im Gespräch mit dem Nomos-Verlag, bei dem das Handbuch erschienen ist, geben die Herausgeber:innen Einblicke in den kritischen Geist, die Ambivalenzen, die Relevanz für Forschung und Praxis und die Schnittstellen des Handbuchs mit der Zeitschrift Voluntaris.
Hier der Link zum Beitrag: https://www.nomos.de/interview-zu-zivilgesellschaftliches-engagement/
Rezensionen zum Handbuch
“bislang einzigartig und als horizonterweiternde Lektüre sowohl für Forscher:innen als auch Praktiker:innen wärmstens zu empfehlen”
“ein umfassender Überblick über das breite Spektrum zivilgesellschaftlichen Engagements in verschiedenen Formaten und Bereichen und zum Status quo auf der Ebene von Individuen, Organisationen, Gesellschaft und Politik”
– Wiebke Klie, Forschungsjournal Soziale Bewegungen
“ein umfangreiches und vielfältiges Handbuch für eine breite Zielgruppe […] sehr praktisch als Nachschlagewerk für Studierende, Forschende, Engagierte, Engagement-Koordinierende sowie Führungskräfte.”
– Catherine Sondermann und Bastian Schlinck, BBE Newsletter 24/2024
“ein umfang- und themenreiches Diskurswerk”
“Höchst relevant und aufschlußreich erscheint der Blick auf das Ausland (VII.), der in sechs Beispielen unternommen wird”
– Rupert Graf Strachwitz, Voluntaris 2/2024