Voluntaris
  • Aktuelles
  • Lesen
  • Veröffentlichen
  • Forschungsnetzwerk
  • Über uns
Voluntaris Tagung “10 Jahre weltwärts” Panel F – Postkoloniale Perspektiven 2

Panel F – Postkoloniale Perspektiven 2

Panel F, moderiert von Ivy Owusu-Dartey, war der zweite Block der sich dem Thema der „Postkolonialen Perspektiven” widmete.

Eine postkolonial sensible Untersuchung der Süd-Nord-Komponente von weltwärts aus Sicht von Freiwilligen aus dem Globalen Süden

Lisa Bergmann

Ziel des Beitrags ist, eine kritische Perspektive hinsichtlich der Ausgestaltung des Süd-Nord-Programmes einzunehmen. Hierfür wurden aktuelle und ehemalige Freiwillige aus dem Globalen Süden mithilfe von narrativ geprägten Leitfrageninterviews befragt. Hierbei sollten die Meinungen und Erlebnisse der Freiwilligen in den Blick genommen werden. Den theoretischen Hintergrund der Studie bildet die postkoloniale Theorie, die mit einem rassismuskritischen Ansatz ergänzt wurde. Einen Schwerpunkt bildet die von den Interviewten geäußerte Kritik am Programm, Erfahrungen mit Stereotypisierungen sowie die Frage der ‚Entwicklung‘.

Den Kapitalismus in seinem Lauf hält kein entwicklungspolitischer Freiwilligendienst auf – eine radikale Kritik an der Legitimation des prekären Neo-Kolonialismus 

Dr. Tobias Denskus

Im Kontext von entwicklungspolitischen Freiwilligendiensten wird deren Rolle als governmentales Ordnungsinstrument im Foucault’schen Sinne bisher kaum kritisch untersucht. So ist es den großen, staatlich geförderten Diensten gelungen ein Verständnis von entwicklungspolitischen Freiwilligendiensten zu etablieren, das zivilgesellschaftliches, solidarisches und kritisches globales Engagement oft durch eine moderne Form des ”Voluntourismus” ersetzt. Durch die Professionalisierung und Skalierung der Dienste entstehen neue Formen der Kontrolle, die junge Freiwillige in ein Korsett neoliberaler Praktiken einpassen. Zwischen Praktikum, prekärer Beschäftigung und dem Versprechen seinen Lebenslauf zu formen wurden traditionelle Dienstformen global erweitert. Gleichzeitig werden so MarktteilnehmerInnen geformt, die Master-Studiengänge, Weiterbildungen oder assessment center konsumieren, um dem entwicklungspolitischen Arbeitsmarkt ein Überangebot an gut ausgebildeten InteressentInnen zu bieten. Wie zuvor bei vielen anderen EZ Plastikwörtern (z.B. Partizipation, Gender, Friedensförderung) hat sich eine Entsende- und Workshop-Industrie gebildet die einen entpolitisierten Wohlfühl- und Mitmach-Diskurs betreut ohne einen alternativen habitus anbieten zu können, wie man globales Engagement kritisch und radikal anders denken kann.  

Gleichzeitig etabliert sich gegenwärtig in vielen Bereichen der EZ-Industrie und Entwicklungsforschung eine Diskussion um ”De-Kolonialisierung”, die entwicklungspolitische Freiwilligendienste vor fundamentale Herausforderungen stellen könnte: Eingebettet in die gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Dynamiken des globalen Nordens werden Ressourcen wie Empathie oder Graswurzelentwicklungen kommodifiziert – oft im Zusammenspiel mit einer wachsenden lokalen Mittelschicht im globalen Süden die entsprechende Partnerinstitutionen vor Ort betreiben. In diesen neuen Zentrum-Peripherie-Dynamiken werden Wissen, lokale Talente und alternative Organisationsformen wiederum den Bedürfnissen des globalen Nordens unterworfen.  

Diese überspitzte, in Teilen polemische Kritik an entwicklungspolitischen Freiwilligendiensten ist bewusst radikal und dekonstruktiv formuliert. Basierend auf Erfahrungen mit ähnlichen Programmen (z.B. der zivile Friedensdienst) soll die Frage erörtert werden, ob und wie man derartige Programme im 21. Jahrhundert sinnvoll anbieten kann und im Geiste von ”anarchistischen” Ideen wie sie derzeit in der Geografie diskutiert werden, radikaler gestalten kann.  

Hier gelangen Sie zurück zur Übersichtsseite der Tagung.

    Im Fokus

    17.06.2022

    ZEFFF Tagung 2022

    Am 9. und 10. Dezember 2022 findet in Düsseldorf die erste ZEFFF statt, die Tagung „Zivilgesellschaftliches Engagement und Freiwilligendienste im…

    Mehr

    28.07.2021

    Profilerweiterung

    Mit ihrem 8. Jahrgang 2020 hat Voluntaris eine inhaltliche Ñffnung und Erweiterung des Themenspektrums vollzogen. Zum neuen Profil der Zeitschrift...

    Mehr

    18.03.2020

    Tagung “10 Jahre weltwärts”

    Hier geht's zur Online-Dokumentation der Tagung “10 Jahre weltwärts” - Entwicklungspolitische Freiwilligendienste im Fokus der Forschung, die Voluntaris in Zusammenarbeit mit der TH Köln…

    Mehr

    Twitter

    Voluntaris Voluntaris ·
    @voluntaris_z
    📢CALL FOR PAPERS & SAFE THE DATE ZEFFF 2022
    Am 9.& 10. Dezember findet die Tagung „zivilgesellschaftliches Engagement und Freiwilligendienste im Fokus der Forschung“ in Düsseldorf statt. Den Call und alle Infos findet ihr hier: https://t.co/YShOvZm9s4
    Frist: 01.08.22
    #voluntaris
    View on Twitter
    4
    5
    Voluntaris Voluntaris ·
    @voluntaris_z
    📢CALL FOR PAPERS
    für die Ausgabe 2-22: Governance - Engagement zwischen Verwaltung und Gestaltung. Den Call und alle weiteren Informationen findet ihr hier: https://t.co/JOK04zkl8E
    Frist für Einreichung des Abstracts: 25. April 2022
    View on Twitter
    0
    2
    Voluntaris Voluntaris ·
    @voluntaris_z
    LESEEMPFEHLUNG // OPEN ACCESS
    ✅Der Beitrag "Zum Zusammenhang von Handeln und Lernen im Kontext des Politischen" von Jun.-Prof. Dr. Alexander Wohnig @alexwohnig ist KOSTENLOS in der Nomos Verlag eLibrary verfügbar: https://t.co/mZutvY3O7V. Please share! 📢 https://t.co/GJ9iFLZj3I
    View on Twitter
    4
    6

Voluntaris – Zeitschrift für Freiwilligendienste und zivilgesellschaftliches Engagement

Herausgeber*innen

Hartmut Brombach, M.A.
Dr. Jörn Fischer
Dr. Christoph Gille
Benjamin Haas, M.A.
Dr. Katharina Mangold
Dr. Nicole Vetter
Dr. Sarah Wirtherle

Kontaktangaben

E-Mail: redaktion@voluntaris.de
Nomos Verlag: www.nomos.de

Pflichtangaben

  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung
© 2022 Voluntaris – Zeitschrift für Freiwilligendienste und zivilgesellschaftliches Engagement