Voluntaris
  • Aktuelles
  • Lesen
  • Veröffentlichen
  • Forschungsnetzwerk
  • Über uns
Voluntaris Aktuelles

Call for Papers: Governance – Engagement zwischen Verwaltung und Gestaltung

Unser aktueller Call for Papers mit dem Themenschwerpunkt:

Governance – Engagement zwischen Verwaltung und Praxis (Frist für Abstracts: 25. April 2022)

Die Schwerpunktausgabe zielt darauf, vor allem die Bedeutung von Governance in der Engagementpraxis herauszuarbeiten. Folgende vier Themenfelder sollen dabei beleuchtet werden: der Nutzen theoretischer Governance-Zugänge für das Handlungsfeld, aktuelle Trends bei der Ausgestaltung von Engagement in der Praxis, die Rolle des Staates als Rahmensetzer sowie konkrete Chancen und Herausforderungen in der Zusammenarbeit zwischen Staat und Zivilgesellschaft. 

  1. Theoretische und konzeptionelle Governance-Zugänge im Engagementkontext: Welche Theorien und Konzepte von Governance haben sich hier bewährt? Welchen Beitrag leisten sie zur Systematisierung der Zusammenarbeit zwischen Staat und Zivilgesellschaft? Wie können Governance-Theorien das Verständnis von Engagement zwischen zivilgesellschaftlichem Selbstverständnis und staatlicher Regelsetzung untermauern? 
  1. Governance in der Engagementpraxis: Was befördert und was behindert Engagement aus Sicht von Individuen und Organisationen? Wie kann Engagement in urbanen, ländlichen oder transnationalen Kontexten organisiert werden? Welche Ansätze zur Vermittlung von Freiwilligen gibt es, welche zur Ausgestaltung des Verhältnisses von Haupt- und Ehrenamtlichen? Wie partizipieren Engagierte in ihrem Organisationskontext? Kann und sollte Engagement wirkungsorientiert gestaltet werden? Welche Erfahrungen gibt es mit Wirkungsmessung?  
  1. Engagementpolitik – der Staat als steuernder Akteur? Welche Rolle kommt Bund, Land und Kommunen in der Engagementförderung zu? Welches staatliche Selbstverständnis lässt sich aus aktuellen Leitbildern (z. B. Engagementstrategien) ableiten? Wie ist das Zusammenwirken der unterschiedlichen politischen Ebenen zu bewerten? Inwiefern wirken sich rechtliche Rahmenbedingungen auf das Engagement aus (z. B. Gemeinnützigkeitsrecht, Datenschutzgrundverordnung)? Wie können bürokratische Hürden abgebaut werden?  
  1. Staat und Zivilgesellschaft in der Engagementpraxis: Partner auf Augenhöhe? Welche Faktoren prägen das Verhältnis von Staat und Zivilgesellschaft (z. B. Machtstrukturen, die Rolle formeller und informeller Spielregeln, Abhängigkeiten, z. B. durch Fördermittel, Rechenschaftspflichten)? Inwiefern wirken sich insbesondere die korporatistische Sozialverfasstheit oder das Subsidiaritätsprinzip in den Freiwilligendiensten auf das Verhältnis aus? Welche strukturellen, akteurs- und prozessbezogenen Herausforderungen prägen die Zusammenarbeit zwischen Staat und Zivilgesellschaft? Lassen sich Erfolgsfaktoren „guter Governance“ identifizieren?  

Den Call finden Sie hier.

Heft 02/21 ist erschienen!

Erfahrungsräume dar, in denen sie unterschiedliche Bildungsprozesse durchlaufen können – unabhängig vom Engagementfeld und Lebensalter. Doch finden solche Lernprozesse einfach automatisch und unangeleitet statt? Oder sind Lernprozesse vielmehr an bestimmte Bedingungen geknüpft? Wann, wie und warum wird Selbst- und Weltwahrnehmung im Engagementkontext überhaupt verändert? Für uns stellte sich vor diesem (unklaren) Hintergrund die Frage, welche Rolle Bildungskonzepte für die Verbindung von Engagement und Lernen in der Praxis spielen, in welchen Kontexten sie zum Einsatz kommen und inwieweit sie – über ihre jeweiligen Zielsetzungen und Umsetzungsbedingungen – Einfluss auf das Engagement und seine Wirkungen für die Engagierten nehmen wollen oder können. Dass und vor allem, wie engagementbezogene Bildungskonzepte in unterschiedlichen Praxisfeldern und Lernorten mit verschiedenen Zielgruppen genutzt werden, das wollen wir exemplarisch mit den Beiträgen in unserem Schwerpunktheft aufzeigen. Das ganze Heft finden Sie in der Nomos eLibrary.

Die neue Voluntaris Ausgabe 1-2021 ist da!

Nach 2015 hat das zivilgesellschaftliche Engagement von und für Geflüchtete ein neues Ausmaß erreicht. Das Voluntaris-Schwerpunktheft “Engament nach der Flucht” (1/2021) versammelt fünf Jahre nach dem Sommer der Migration Bestandsaufnahmen: Welche Strukturen stützen oder hindern das Engagement? Wie engagieren sich geflüchtete Menschen selbst? Wie werden Teilhabe und wie werden Ausschlüsse geflüchteter Menschen durch Engagement befördert? Hier geht es zum Inhaltsverzeichnis in der E-Library des Nomos-Verlags. Der Beitrag “Soziale Teilhabe und zivilgesellschaftliche Unterstützung. Engagement zwischen staatlicher Abschreckungspolitik und humanistischen Idealen” von Dr. phil. Olaf Tietje steht hier kostenfrei zur Verfügung.

Call for Papers

Unser aktueller Call for Papers zum Themenschwerpunkt:

Bildungskonzepte im Engagementkontext –
Zielsetzungen, Umsetzungen und Wirkungen

Die Schwerpunktausgabe zielt darauf ab, einen Überblick über die im Kontext des zivilgesellschaftlichen Engagements eingesetzten Bildungskonzepte zu schaffen und im Detail zu beleuchten: wie, wo und wann sie zum Einsatz kommen, welche Ziele dabei verfolgt werden und welche Möglichkeiten und Grenzen damit für die Zielgruppen verbunden sind. Interessierte Autor*innen werden eingeladen, bis zum 19.03.21 Abstracts für wissenschaftliche Aufsätze (empirische, theoretische oder anwendungsbezogene) oder Debatten- und Diskussionsbeiträge (Kommentare, Essays, normative Beiträge) einzureichen. Hier gehts zum Call.

Die Voluntaris Ausgabe 2-2020 “Engagement in Zeiten der Corona-Pandemie” ist erschienen

Pünktlich vor Weihnachten ist Heft 2-2020 mit dem Themenschwerpunkt “Engagement in Zeiten der Corona-Pandemie” erschienen. Die Beiträge erkunden, welche vielfältigen Transformationen mit der Pandemie verbunden sind, wo Handlungsräume für Engagement beschränkt und wo vielleicht gar erweitert wurden. Hier geht es zum Inhaltsverzeichnis in der E-Library des Nomos-Verlags. Der Beitrag “Fridays For Future Meets Citizen Science. Resilience and Digital Protests in Times of Covid-19 ” von Witold Mucha, Anna Soßdorf, Laura Ferschinger und Viktor Burgi steht hier kostenfrei zur Verfügung.

Open Source: Das Sonderheft zur Tagung “10 Jahre Weltwärts”

„10 Jahre Weltwärts – Entwicklungspolitische Freiwilligendienste im Fokus der Forschung“ – unter diesem Titel diskutierten Wissenschaftler*innen ihre Forschungsergebnisse mit Vertreter*innen aus Praxis und Politik an der Technischen Hochschule Köln. Im Fokus standen dabei nicht nur Erkenntnisse der vergangenen Dekade hinsichtlich des Weltwärts-Programms, sondern auch Erfahrungen aus anderen internationalen bzw. sogenannten
„entwicklungspolitischen“ Freiwilligendienstformaten. Dieses versteht sich als zentrales Ergebnis dieser Tagung: In 15 Beiträgen stellen Wissenschaftler*innen die wichtigsten Inhalte ihrer Vorträge vor.

Das Sonderheft ist als Open Source verfügbar.

Die erste Ausgabe der NEUEN Voluntaris ist da!

Druckfrisch: “Kritische Perspektiven auf Freiwilligenarbeit” ist der Themenschwerpunkt des ersten Voluntaris-Hefts, das neben Freiwilligendiensten auch zivilgesellschaftliches Engagement verstärkt in den Blick nimmt. Der Schwerpunkt wurde gestaltet von einem externen Herausgeberteam: Matthias Huffer, Carolin Mauritz und Prof. Dr. Alexander Wohnig. Außerhalb des Schwerpunkts findet sich eine bunte Mischung von Beiträgen zu Freiwilligendiensten und zivilgesellschaftlichem Engagement – hier geht es zum Inhaltsverzeichnis in der E-Library des Nomos-Verlags. Der Beitrag “Zwischen neoliberaler Aktivierung und politischem Empowerment. Politische Bildung mit dem Ziel und Gegenstand ‘Engagement’” von Alexander Wohnig steht hier kostenfrei zur Verfügung.

Voluntaris: Aus Zeitschrift für Freiwilligendienste wird Zeitschrift für Freiwilligendienste und zivilgesellschaftliches Engagement

Mit dem ersten Heft 2020 vollzieht Voluntaris eine inhaltliche Öffnung und Erweiterung des Themenspektrums. In Zukunft versteht sich die Zeitschrift, wie der neue Untertitel anzeigt, als eine Publikationsplattform „für Freiwilligendienste und zivilgesellschaftliches Engagement“. Nach sieben Jahren mit Schwerpunkt auf Freiwilligendienste hielten wir den Zeitpunkt für gekommen, nicht nur punktuell über den Tellerrand zu schauen, sondern den Fokus dauerhaft zu erweitern. Inländische und internationale Freiwilligendienste werden weiterhin ein Standbein unseres Journals darstellen. In Zukunft wird sich Voluntaris aber auch stärker mit anderen Formen des Engagements beschäftigen,. Die Bezeichnung „zivilgesellschaftliches Engagement“ haben wir ganz bewusst gewählt. Diese Namensgebung werden wir im Editorial von Heft 1/20 näher erläutern. Coronabedingt verzögert sich die Produktion; wir rechnen mit einer Auslieferung im Juli. 

Voluntaris stellt sich neu auf

Anfang März 2020 traf sich das neue Voluntaris-Team gemeinsam mit dem Programmleiter Sozial- und Geisteswissenschaften im Nomos Verlag, Dr. Martin Reichinger, um die Weiterentwicklung der Zeitschrift zu diskutieren. In ihrem nunmehr 8. Jahrgang freut sich Voluntaris nicht nur über eine geballte Verstärkung im Herausgeber*innen-Kreis, sondern auch auf eine spannende inhaltliche Weiterentwicklung und Neuausrichtung.

Bei dem Treffen an der Universität zu Köln waren dabei, von links: Benjamin Haas (Uni Köln), Dr. Katharina Mangold (Uni Hildesheim), Dr. Martin Reichinger (Nomos Verlag), Dr. Sarah Wirtherle (Uni Köln), Dr. Jörn Fischer (Uni Köln – zugeschaltet aus Kigali), Dr. Christoph Gille (Hochschule Koblenz), Hartmut Brombach (Internationaler Bund) und Dr. Nicole Vetter (ehem. Uni Köln).

    Im Fokus

    28.07.2021

    Profilerweiterung

    Mit ihrem 8. Jahrgang 2020 hat Voluntaris eine inhaltliche Ñffnung und Erweiterung des Themenspektrums vollzogen. Zum neuen Profil der Zeitschrift...

    Mehr

    18.03.2020

    Tagung “10 Jahre weltwärts”

    Hier geht's zur Online-Dokumentation der Tagung “10 Jahre weltwärts” - Entwicklungspolitische Freiwilligendienste im Fokus der Forschung, die Voluntaris in Zusammenarbeit mit der TH Köln…

    Mehr

    Twitter

    Voluntaris Voluntaris ·
    @voluntaris_z
    📢CALL FOR PAPERS
    für die Ausgabe 2-22: Governance - Engagement zwischen Verwaltung und Gestaltung. Den Call und alle weiteren Informationen findet ihr hier: https://t.co/JOK04zkl8E
    Frist für Einreichung des Abstracts: 25. April 2022
    View on Twitter
    0
    2
    Voluntaris Voluntaris ·
    @voluntaris_z
    LESEEMPFEHLUNG // OPEN ACCESS
    ✅Der Beitrag "Zum Zusammenhang von Handeln und Lernen im Kontext des Politischen" von Jun.-Prof. Dr. Alexander Wohnig @alexwohnig ist KOSTENLOS in der Nomos Verlag eLibrary verfügbar: https://t.co/mZutvY3O7V. Please share! 📢 https://t.co/GJ9iFLZj3I
    View on Twitter
    4
    6
    Voluntaris Voluntaris ·
    @voluntaris_z
    Jan Boskamp, Isabell Ciavarrella und Eva Dirr-Bubik berichten in der neuen Voluntaris "Engagement im Bildungskontext" aus dem Projekt 10drei: https://t.co/OTS0GwLfn7
    View on Twitter
    0
    1

Voluntaris – Zeitschrift für Freiwilligendienste und zivilgesellschaftliches Engagement

Herausgeber*innen

Hartmut Brombach, M.A.
Dr. Jörn Fischer
Dr. Christoph Gille
Benjamin Haas, M.A.
Dr. Katharina Mangold
Dr. Nicole Vetter
Dr. Sarah Wirtherle

Kontaktangaben

E-Mail: redaktion@voluntaris.de
Nomos Verlag: www.nomos.de

Pflichtangaben

  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung
© 2022 Voluntaris – Zeitschrift für Freiwilligendienste und zivilgesellschaftliches Engagement