Voluntaris
  • Aktuelles
  • Lesen
  • Veröffentlichen
  • Forschungsnetzwerk
  • Über uns
Voluntaris Tagung “10 Jahre weltwärts” Keynote 2 – Entwicklungspolitische Freiwilligendienste aus bildungstheoretischer Perspektive

Keynote 2 – Entwicklungspolitische Freiwilligendienste aus bildungstheoretischer Perspektive

Dr. Susanne Krogull

Der von der Bundesregierung initiierte bildungspolitische Freiwilligendienst „weltwärts“ wird auf programmatischer Ebene als Lerndienst definiert. Eine zentrale Forschungsfrage in diesem Kontext ist, ob interkultureller Kontakt automatisch zu einem interkulturellen Lernerfolg und der Einsatz in einem Land der Entwicklungszusammenarbeit zu weltgesellschaftlichem und Globalem Lernen führt. Forschungsergebnisse zeigen, dass diese Fragen nur bedingt bejaht werden können, da entwicklungspolitische Freiwilligendienste sowohl Chancen als auch Risiken für Lernprozesse mit sich bringen. Zu den Chancen zählt, dass durch die Veränderung des persönlichen Nahbereichs über einen längeren Zeitraum, abstrakte Themen erfahrbar und damit begreifbar werden können.

Außerdem findet ein Perspektivwechsel statt, durch welchen die Lebenssituationen Anderer selbst erlebt und in direktem Kontakt diskutiert werden können. Schließlich kommt es zu einem Prozess der Selbstreflektion der eigenen Lebensweise, Werte und Normen und dadurch zu einer hybriden Identitätsentwicklung. Andererseits ergeben sich auch eine Reihe von Risiken. Lernen basiert auf einem Prozess der Abstraktioneigener Erfahrungen mit dem Ziel, Strukturen und Mechanismen zu erkennen. Findet keine Abstraktion statt, besteht die Gefahr, dass Erfahrungen zwar zu persönlicher Betroffenheit, jedoch nicht zu einem Verständnis globaler Zusammenhänge führt. Kritisch zu reflektieren ist außerdem, das rückgekehrte Freiwillige oft als „Experten“ für ein Land angesehen werden, ohne zu vermitteln, dass ihr Wissen trotz des Freiwilligendienstes begrenzt ist. Ein weiterer kritischer Punkt des Lernens in und von Freiwilligendiensten ist die Reproduktion paternalistischer Blickweisen und kolonialer Verhältnisse. Um diese zu verhindern ist eine Thematisierung und Reflektion der eigenen Position in dem Partnerland von großer Bedeutung. Als Produkt von Freiwilligendiensten kann das Engagement nach der Rückkehr gesehen werden. Auch hier laufen bestimmte Formen (z.B. Spendenaktionen zur Unterstützung des Globalen Südens) Gefahr, Abhängigkeiten und koloniale Strukturen zu reproduzieren. Chancen und Risiken hängen von der Lernsituation ab, da Lernen immer kontextgebunden ist und auf der Interaktion zwischen Individuum und der Umgebung basiert. Dabei ist die Umwelt nie statisch, sondern ein Produkt der wechselseitigen Beziehung zwischen Umwelt und Individuum. Der Lernprozess in Freiwilligendiensten verändert damit nicht nur die Freiwilligen, sondern auch die Organisationen und ihre Umwelt

Hier gelangen Sie zurück zur Übersichtsseite der Tagung.

    Im Fokus

    17.06.2022

    ZEFFF Tagung 2022

    Am 9. und 10. Dezember 2022 findet in Düsseldorf die erste ZEFFF statt, die Tagung „Zivilgesellschaftliches Engagement und Freiwilligendienste im…

    Mehr

    28.07.2021

    Profilerweiterung

    Mit ihrem 8. Jahrgang 2020 hat Voluntaris eine inhaltliche Ñffnung und Erweiterung des Themenspektrums vollzogen. Zum neuen Profil der Zeitschrift...

    Mehr

    18.03.2020

    Tagung “10 Jahre weltwärts”

    Hier geht's zur Online-Dokumentation der Tagung “10 Jahre weltwärts” - Entwicklungspolitische Freiwilligendienste im Fokus der Forschung, die Voluntaris in Zusammenarbeit mit der TH Köln…

    Mehr

    Twitter

    Voluntaris Voluntaris ·
    @voluntaris_z
    📢CALL FOR PAPERS & SAFE THE DATE ZEFFF 2022
    Am 9.& 10. Dezember findet die Tagung „zivilgesellschaftliches Engagement und Freiwilligendienste im Fokus der Forschung“ in Düsseldorf statt. Den Call und alle Infos findet ihr hier: https://t.co/YShOvZm9s4
    Frist: 01.08.22
    #voluntaris
    View on Twitter
    4
    5
    Voluntaris Voluntaris ·
    @voluntaris_z
    📢CALL FOR PAPERS
    für die Ausgabe 2-22: Governance - Engagement zwischen Verwaltung und Gestaltung. Den Call und alle weiteren Informationen findet ihr hier: https://t.co/JOK04zkl8E
    Frist für Einreichung des Abstracts: 25. April 2022
    View on Twitter
    0
    2
    Voluntaris Voluntaris ·
    @voluntaris_z
    LESEEMPFEHLUNG // OPEN ACCESS
    ✅Der Beitrag "Zum Zusammenhang von Handeln und Lernen im Kontext des Politischen" von Jun.-Prof. Dr. Alexander Wohnig @alexwohnig ist KOSTENLOS in der Nomos Verlag eLibrary verfügbar: https://t.co/mZutvY3O7V. Please share! 📢 https://t.co/GJ9iFLZj3I
    View on Twitter
    4
    6

Voluntaris – Zeitschrift für Freiwilligendienste und zivilgesellschaftliches Engagement

Herausgeber*innen

Hartmut Brombach, M.A.
Dr. Jörn Fischer
Dr. Christoph Gille
Benjamin Haas, M.A.
Dr. Katharina Mangold
Dr. Nicole Vetter
Dr. Sarah Wirtherle

Kontaktangaben

E-Mail: redaktion@voluntaris.de
Nomos Verlag: www.nomos.de

Pflichtangaben

  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung
© 2022 Voluntaris – Zeitschrift für Freiwilligendienste und zivilgesellschaftliches Engagement