Voluntaris
  • Aktuelles
  • Lesen
  • Veröffentlichen
  • Forschungsnetzwerk
  • Über uns
Voluntaris Tagung “10 Jahre weltwärts” Panel A – Bildung und Lernen in entwicklungspolitischen Freiwilligendiensten

Panel A – Bildung und Lernen in entwicklungspolitischen Freiwilligendiensten

Das Panel „Bildung und Lernen in entwicklungspolitischen Freiwilligendiensten“, moderiert von Stefan Schäfer (TH Köln), war eins von zwei Panels zum Thema Bildung und Lernen.  

Lernen zwischen Selbst und Fremd: Zur Qualität von Lernprozessen in Freiwilligendiensten im Globalen Süden

Sonja Richter

Sonja Richter (Leuphana Universität Lüneburg) stellte in ihrem Beitrag Forschungsergebnisse einer empirischen Studie zur Qualität von Lernprozessen in Freiwilligendiensten im Globalen Süden vor. Im Fokus ihrer Arbeit steht die Beschaffenheit von individuellen Lernprozessen der Teilnehmer*innen aus dem Globalen Norden. Die Ergebnisse geben Aufschluss über die Struktur von Lernprozessen und die Frage wie, wann und vor welchem individuellen und organisationalen Hintergrund Lernen passiert.Es zeigt sich, dass die subjektiv wahrgenommen Differenz zwischen dem „Selbst“ und dem „Fremden“ den Ausgangspunkt aller Lernprozesse bildet. Aus dem empirischen Material wurden vier Lernprozesstypen rekonstruiert, die die Diversität von Lernprozessen verdeutlichen: das „Biographisch-Selbstbezogene Lernen“, das „Biographisch-Karriereorientierte Lernen“, das „hiatische Hiatische Lernen“ und das „Weltgesellschaftliche Lernen“. Der Lernprozesstyp „Weltgesellschaftliches Lernen“ repräsentiert das konzeptionelle Ziel vieler entwicklungspolitischer Freiwilligendienste, zeigt sich aber im empirischen Material der Studie nur in Facetten. Insgesamt verweisen die Ergebnisse darauf, dass konzeptionell und von außen vorgegebene Bildungsziele teils überhöhte Erwartungen an die Freiwilligen stellen und hinderlich für ein positives Lernerlebnis sind.  

Psychologische Kausalmechanismen der Einstellungsänderung von weltwärts-Freiwilligen: Rigorose Wirkungsevaluierung und Mediationsanalyse

Dr. Martin Bruder

Der Beitrag von Dr. Martin Bruder (Deutsches Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit – Deval/ Bonn) widmete sich dem Thema: „Psychologische Kausalmechanismen der Einstellungsänderung von weltwärts-Freiwilligen: Rigorose Wirkungsevaluierung und Mediationsanalyse“. Die Änderung von Einstellungen wurde als eine zentrale intendierte Wirkung von Interventionen der entwicklungspolitischen Bildung und entwicklungspolitischer Freiwilligendienste beschrieben. Eine theoriebasierte Evaluierung des entwicklungspolitischen Freiwilligendienstes weltwärts wurde 2016–2017 vom Deutschen Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit durchgeführt. Eine der Komponenten des Evaluierungsdesigns war dabei eine quasi-experimentelle Wirkungsüberprüfung. Im Beitrag wurden die Ergebnisse der individuellen Wirkungserfassung sowie der Mediationsanalyse vorgestellt. Dabei wurden die Vor-und Nachteile der methodischen Herangehensweise sowie deren Übertragbarkeit auf andere entwicklungspolitische Freiwilligendienste diskutiert. 

Ringen nach angemessenem Verhalten – junge Erwachsene im Internationalen Freiwilligendienst

Dr. Katharina Mangold

Dr. Katharina Mangold (Universität Hildesheim) präsentierte Ergebnisse der ethnografischen Studie „Inbetweenness. Junge Erwachsene und transnationale Erfahrungen“ (Mangold 2013) vor. Die Ergebnisse basieren auf teilnehmenden Beobachtungen im Alltag von Freiwilligen in Uganda, die über mehrere Monate begleitet wurden. Die forschungsleitende Fragestellung lautete: „Welche Erfahrungen machen junge Erwachsene im Internationalen Freiwilligendienst und wie stellen sie diese her?“. Anhand von Ausschnitten aus den Beobachtungsprotokollen rekonstruierte Dr. Katharina Mangold zentrale Herausforderungen im internationalen Freiwilligendienst, als auch die unterschiedlichen Umgangsformen mit diesen Herausforderungen. Anhand des empirischen Materials lassen sich ambivalente Bemühungen der jungen Erwachsenen rekonstruieren, welche als „Ringen um angemessenes Verhalten“ beschrieben werden. Wie gehen die Freiwilligen mit dieser Ambivalenz um? Die Ergebnisse verweisen auf zwei Umgangsweisen: bipolare Differenzkonstruktionen (bspw. „hier“ und „dort“, „schwarz“ und „weiß“) und Räume mit „Gleichen“ suchen (Gesellungsformen, wie bspw. die „Freiwilligencommunity“). Mangold beschreibt, wie die unauflösbare Situation des „Inbetweenness“ einen Reflexionsraum für die Freiwilligen eröffnet. Hinsichtlich der Begleitung der Freiwilligen plädierte Mangold daher für eine intensivere Begleitung der Freiwilligen vor Ort (bspw. im Sinne von Supervisionen), nicht um die erfahrenen Ambivalenzen aufzulösen, sondern sie zur weiterführenden Reflexion zu nutzen. Der Einbezug von Personen, die „beide Welten kennen“, wurde hierbei ebenfalls als zentral angesehen.  

Hier gelangen Sie zurück zur Übersichtsseite der Tagung.

    Im Fokus

    28.07.2021

    Profilerweiterung

    Mit ihrem 8. Jahrgang 2020 hat Voluntaris eine inhaltliche Ñffnung und Erweiterung des Themenspektrums vollzogen. Zum neuen Profil der Zeitschrift...

    Mehr

    18.03.2020

    Tagung “10 Jahre weltwärts”

    Hier geht's zur Online-Dokumentation der Tagung “10 Jahre weltwärts” - Entwicklungspolitische Freiwilligendienste im Fokus der Forschung, die Voluntaris in Zusammenarbeit mit der TH Köln…

    Mehr

    Twitter

    Voluntaris Voluntaris ·
    @voluntaris_z
    📢CALL FOR PAPERS
    für die Ausgabe 2-22: Governance - Engagement zwischen Verwaltung und Gestaltung. Den Call und alle weiteren Informationen findet ihr hier: https://t.co/JOK04zkl8E
    Frist für Einreichung des Abstracts: 25. April 2022
    View on Twitter
    0
    2
    Voluntaris Voluntaris ·
    @voluntaris_z
    LESEEMPFEHLUNG // OPEN ACCESS
    ✅Der Beitrag "Zum Zusammenhang von Handeln und Lernen im Kontext des Politischen" von Jun.-Prof. Dr. Alexander Wohnig @alexwohnig ist KOSTENLOS in der Nomos Verlag eLibrary verfügbar: https://t.co/mZutvY3O7V. Please share! 📢 https://t.co/GJ9iFLZj3I
    View on Twitter
    4
    6
    Voluntaris Voluntaris ·
    @voluntaris_z
    Jan Boskamp, Isabell Ciavarrella und Eva Dirr-Bubik berichten in der neuen Voluntaris "Engagement im Bildungskontext" aus dem Projekt 10drei: https://t.co/OTS0GwLfn7
    View on Twitter
    0
    1

Voluntaris – Zeitschrift für Freiwilligendienste und zivilgesellschaftliches Engagement

Herausgeber*innen

Hartmut Brombach, M.A.
Dr. Jörn Fischer
Dr. Christoph Gille
Benjamin Haas, M.A.
Dr. Katharina Mangold
Dr. Nicole Vetter
Dr. Sarah Wirtherle

Kontaktangaben

E-Mail: redaktion@voluntaris.de
Nomos Verlag: www.nomos.de

Pflichtangaben

  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung
© 2022 Voluntaris – Zeitschrift für Freiwilligendienste und zivilgesellschaftliches Engagement