Voluntaris
  • Aktuelles
  • Lesen
  • Veröffentlichen
  • Forschungsnetzwerk
  • Über uns
Voluntaris Tagung “10 Jahre weltwärts” Panel E – Einschluss und Ausschluss in entwicklungspolitischen Freiwilligendiensten

Panel E – Einschluss und Ausschluss in entwicklungspolitischen Freiwilligendiensten

Moderation: Dr. Christoph Gille (Hochschule Koblenz)

Im Schatten der Selbstverständlichkeit: Hürden der Erreichbarkeit unterrepräsentierter Zielgruppen für entwicklungspolitische Freiwilligendienste und Grenzen der kompensatorischen Wirkung einer zielgruppengerechten Ansprache

Dr. Stefan Dietrich, Thomas Maier

Die systematische Untersuchung der Hürden beim Zugang zu einem internationalen Freiwilligendienst, die für Menschen unterschiedlicher Zielgruppen bestehen, kann grundlegende Erkenntnisse liefern, um unterschiedliche praktische Strategien zum Abbau solcher Hindernisse zu bewerten und weiterzuentwickeln. Der Beitrag stellt eine Systematik zur Analyse der Ansprache-Praktiken von Trägern sowie die Ergebnisse einer Studie hinsichtlich identifizierter Hürden vor, die im Einflussbereich der Ansprache-Praxis liegen. Anschließend werden grundlegendere Hindernisse mit Fokus auf meist unhinterfragte Selbstverständnisse diskutiert, die die Präferenzen aller Gruppen, also sowohl der unterrepräsentierten, der überrepräsentierten, aber auch der beim Auswalprozess involvierten Träger strukturieren. Dies geschieht vor dem Hintergrund der Frage, inwieweit grundlegende Hindernisse durch kompensatorische Maßnahmen aufgegriffen werden können und sollen.

Systematische Barrieren und Differenzlinien im internationalen Jugendaustausch

Zijad Naddaf

Der Beitrag beschäftigt sich mit Teilergebnissen des zwischen 2016 und 2018 durchgeführten Forschungsprojektes „Warum nicht? Studie zum internationalen Jugendaustausch: Zugänge und Barrieren“ (Kurztitel: Zugangsstudie). Empirische Grundlage der Präsentation bildet eine Auswahl aus insgesamt 40 Interviews mit Expertinnen und Experten der Praxis Internationaler Jugendarbeit sowie Erzählsequenzen aus einer Gruppendiskussion mit Jugendlichen. Mit einer an poststrukturalistischen Theorien angelehnten Perspektive zeigen sich sowohl organisationale Zugangsbarrieren im Feld der Internationalen Jugendarbeit (im Sinne von Förderstrukturen, Ressourcen usw.). Jedoch können mithilfe von differenztheoretischen Grundannahmen auch Zugangsbarrieren auf Repräsentationsebene aufgedeckt werden (Vorstellungen und Bilder über Jugendliche einerseits, Bilder über die Internationale Jugendarbeit auf der anderen Seite). Die Ergebnisse machen einen starken Benachteiligungsdiskurs in der Praxis der Internationalen Jugendarbeit sichtbar, der (beinahe) selbstverständlich daherkommt und sich bereits in den programmatischen Förderlogiken wiederfindet, uns aber zur Diskussion und zum Hinterfragen und Überdenken des Status-Quo auffordert.

Internationale Freiwilligendienste für alle? Zugangsbarrieren und Zugangswege für benachteiligte junge Erwachsene am Beispiel behinderter Menschen

Christian Papadopoulos

Trotz des eigenen Anspruchs und menschenrechtlichen Verpflichtungen für alle jungen Menschen offen zu sein, sind benachteiligte und insbesondere behinderte junge Menschen in internationalen Freiwilligendiensten erheblich unterrepräsentiert. Bisher fehlt es an einer systematischen qualitativen Forschung zu den Ursachen. Christian Papadopoulos begründet in seinem Vortrag, warum die wissenschaftliche Analyse nicht bei den Zugangsbarrieren der Freiwilligendienste an sich stehen bleiben kann. Vielmehr müssen Behinderungen mit den Disability Studies als soziales, politisches und kulturelles Phänomen betrachtet werden.

Hier gelangen Sie zurück zur Übersichtsseite der Tagung.

    Im Fokus

    28.07.2021

    Profilerweiterung

    Mit ihrem 8. Jahrgang 2020 hat Voluntaris eine inhaltliche Ñffnung und Erweiterung des Themenspektrums vollzogen. Zum neuen Profil der Zeitschrift...

    Mehr

    18.03.2020

    Tagung “10 Jahre weltwärts”

    Hier geht's zur Online-Dokumentation der Tagung “10 Jahre weltwärts” - Entwicklungspolitische Freiwilligendienste im Fokus der Forschung, die Voluntaris in Zusammenarbeit mit der TH Köln…

    Mehr

    Twitter

    Voluntaris Voluntaris ·
    @voluntaris_z
    📢Von Matthias Freise ist in der "Governavce" Schwerpunktausgabe der Aufsatz "Local Governance und bürgerschaftliches Engagement in ländlichen Räumen" erschienen ( @MatthiasFreise). Neugierig geworden? Lest den Beitrag hier: https://t.co/Bqmf9JT3In ❗️ https://t.co/CWBIlcRtss
    View on Twitter
    1
    2
    Voluntaris Voluntaris ·
    @voluntaris_z
    🚩In dem aktuellen Schwerpunktheft "Governance - Engagement zwischen Verwaltung und Gestaltung" hat @tuuli_marja einen Debattenbeitrag publiziert:
    "Besser nicht zu genau hinsehen? Die blinden Flecken in der normativen Engagementforschung" unter: https://t.co/Bqmf9JT3In 🚩 https://t.co/VHkHtRv82M
    View on Twitter
    1
    2
    Voluntaris Voluntaris ·
    @voluntaris_z
    📢Einen kleinen Einblick bekommt ihr hier in die aktuelle Ausgabe "Governance -Engagement zwischen Verwaltung und Gestaltung". Der folgende Link führt aber zum ganzen Heft: https://t.co/Bqmf9JT3In. https://t.co/cfaoL9DW1g
    View on Twitter
    3
    4

Voluntaris – Zeitschrift für Freiwilligendienste und zivilgesellschaftliches Engagement

Herausgeber*innen

Hartmut Brombach, M.A.
Dr. Jörn Fischer
Dr. Christoph Gille
Benjamin Haas, M.A.
Dr. Katharina Mangold
Dr. Nicole Vetter
Dr. Sarah Wirtherle

Kontaktangaben

E-Mail: redaktion@voluntaris.de
Nomos Verlag: www.nomos.de

Pflichtangaben

  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung
© 2022 Voluntaris – Zeitschrift für Freiwilligendienste und zivilgesellschaftliches Engagement